Freitag, 7. Oktober 2011

Im Fach ITS ( Informations Technologie Systeme) bearbeiten wir gerade das Thema Elektrotechnik bzw das Grundwissen davon.
Man unterscheidet bei der Elektrotechnik unter: elektrischem Strom und elektrischer Spannung.
Beim Strom kann man sich vorstellen, dass sich die Elektronen auf der äußersten Schale des Atoms bewegen, bzw sich gegenseitig anstoßen. Die Spannung hingehen ist lediglich die Kraft, die auf die Elektronen wirken. Diese wird durch Ladungstrennung erzeugt.

In einem einfachen Stromkreis gibt es eine Quelle, natürlich die Leitungen und einen Verbraucher. In der technischen Stromrichtung fließt der Strom von Plus nach Minus, in der physikalischen Stromrichtung jedoch anders herum. Zwar ist die phsikalische Richtung sinnvoller, da am Minuspol, an dem Elektronenüberschuss herrscht, die Elektronen zum Pluspol "fließen" wollen um dies auszugleichen, jedoch ist es in der Technik allgemein üblich, dass man sagt, dass der Strom vom Pluspol zum Minuspol fließt.

Die Formelgröße für Strom ist I und die Einheit Ampere(A)
Die Formelgröße für die SPannung ist U und die Einheit Volt (V)

Es gibt unterschiedliche Enegrieformen:

>Bewegungsenergie (Kinetische)
>Lageenergie (Potenzielle)
>mechanische
>magnetische
>chemische
>Reibungsenergie
>Wärmeenergie
>Lichtenergie/Wind....

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen