Um ein Programm zu schreiben, dass erst nach einer Kundenkarte wegen eines Rabattes von 5% und danach nach einem gewünschten Betrag fragt, geht man in C# wie folgt vor:
int kundenkarte;
double gesamtbetrag, endbetrag =0;
(Hier werden die 3 Variablen mit dem Datentyp Integer bzw Double deklariert.
Der Variablen "endbetrag" wird die Zahl 0 zugewiesen, da das Programm, sobald es in die If Anweisung kommt nicht weiß, welcher Wert die Variable hat, da diese ein Ergebnis aus einer anderen Variablen ist.)
console.writeline("Haben Sie eine Kundenkarte? 1 = ja, 0 = nein");
kundenkarte = convert.todouble(console.readline());
console.writeline("Bitte Betrag eingeben:");
gesamtbetrag = convert.todouble(console.readline());
In diesen Zeilen werden erst Aufforderungen per Konsolenausgabe gemacht, und danach die Eingaben des Benutzers in den Datentyp double konvertiert und in die jeweiligen Variablen gespeichert.
(Die Konvertierung ist nötig, da die Eingaben des Benutzers immer als String gespeichert werden, hier jedoch mit Zahlen umgegangen wird.)
If (kundenkarte ==1)
{
endbetrag = gesamtbetrag /100 *95;
}
else if (kundenkarte ==0)
{
endbetrag = gesamtbetrag;
}
console.writeline("Der Betrag lautet: " +endbetrag);
console.readline();
In der If Anweisung wird unterschieden, ob der benutzer "1" oder "2" eingegeben hat. Wurde eine "1" eingegeben, so wird der eingegeben Betrag mit 5 % Rabatt berechnet und das Ergebnis in die Variable "endbetrag" gespeichert.
Falls "2" eingegeben wurde, so ist der eingebene Betrag auch der Endbetrag, da kein Rabatt berechnet wurde.
In den letzten 2 Zeilen wir nun das Ergebnis auf der Konsole ausgegeben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen