Donnerstag, 19. Mai 2011

Hallo_Welt.php

Heute möchte ich am gestrigen Tag anknüpfen und mit dem großen Thema PHP weitermachen.
Um eine php Seite zum Laufen zu bringen, brauchen wir einen Webserver. Ich weiß zwar nicht was es da alles für Möglichkeiten gibt, jedoch benutze ich "xampp". Sobald man das Programm installiert und ausgeführt hat, kann man nachschauen ob eine Verbindung vorhanden ist, indem man im Bowser folgendes eingibt: "localhost"
Wenn sich dann eine Seite von xampp öffnet, besteht eine Verbindung vom Rechner zum Webserver. Alle php-Dokumente müssen dabei im "htdocs" Ordner im xampp Verzeichnins liegen, um sie ausführen zu können.
Wenn wir uns also in diesem Ordner befinden, und per Editor ein neues Dokument aufgemacht haben, können wir schon einen kleinen Test machen.
Wir schreiben den altbekannten Test "Hallo Welt" rein. Allerdings muss der Code folgendermaßen aussehen:

<?php
echo "Hallo Welt";
?>

Zur Erklärung: <?php sagt dem Code, dass nun eine php Anweisung folgt. Sobald unser php Code zu Ende ist, muss auch der End Tag geschrieben werden: ?>
Das echo ist dazu da um eine Ausgabe zu schreiben. Anstatt "echo", kann man auch "print" schreiben. Üblicherweise wird aber "echo" verwendet.
Der Text, auch "String" genannt, muss man in Anführungszeichen schreiben, damit das Programm weiß, dass es sich hierbei um einen string handelt.
Sehr wichtig bei php ist, dass jede Anweisung mit ; ,dem Punktstrich beendet wird. Und wer damit schon Erfahrung hat, kann mir bestätigen, das man das öfter mal vergisst, und dann rumrätselt, wieso es bei der Ausführung des Skripts, zu Fehlern kommt.
Wenn wir also die "Hallo Welt" Anweisung geschrieben haben, müssen wir nur noch das Editor-Dokument abspeichern. Wie man das nennt ist natürlich egal, allerdings ist es wichtig, ".php" als Endung zu schreiben, um ein php-Dokument zu erstellen. Zb: Hallo_Welt.php
Wenn sich nun das erstellte "Hallo_Welt.php" Dokument im htdocs Ordner befindet, können wir nun prüfen ob es funktioniert hat. Alles was wir tun müssen ist, im Browser folgendes einzugeben: "localhost/hallo_welt.php" und siehe da, es hat funktioniert.
Es ist also gar nicht so schwer ein php-Dokument im Browser anzeigen zu lassen. Natürlich befindet es sich nur auf dem Webserver des eigenen Rechners und kann somit von außerhalb nicht eingesehen werden aber das brauchen wir ja (noch) nicht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen