Heute möchte ich erst über das Thema Variablen berichten und danach über If-Anweisungen.
Variablen nutzt man, um Ihnen Werte zuzuweisen, die man im Laufe des Scripts benutzt. Man deklariert also im Voraus eine Variable zb: "$name = "Daniel";
In php werden Variablen immer mit einem "$" am Anfang geschrieben. Das "=" Zeichen bedeutet hier nicht, wie in der Mathematik, dass "name" gleich "Daniel" ist, sondern, dass der Variable "name" ,der String "Daniel" zugewiesen wird. Außerdem ist es bei Variablennamen wichtig, auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten.
Ein kleines Beispiel:
<?php
$name ="Daniel";
echo "Hallo $name";
?>
Hier wird "Daniel" der Variable "$name" zugewiesen und per "echo" wieder ausgegeben.
Wir könnten auch ein kleines Rechenbeispiel machen:
<?php
$zahl1 = 5;
$zahl2 = 10;
echo $zahl1 + $zahl2;
?>
Als Ergebnis würde hier "15" rauskommen. Hier muss man die Zahlen nicht in Anführungszeichen schreiben. (Nur bei Strings) Ebenso braucht man keine Anführungszeichen bei der Anweisung "echo".
Dann gibt es noch sogenannte Arrays. Sie haben ähnlich wie Variablen die Aufgabe, Werte zu speichern. Allerdings können Arrays mehrere Werte zugewiesen bekommen. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass jeder Wert der dem Array zugewiesen wird, intern einen Index bekommt und zwar beginnend ab 0 und nicht ab 1!
Ein Beispiel:
<?php
$daten = array("Daniel", "Ehrlich", 22);
echo "Hallo $daten [0] .$daten[1]. ,du bist $daten[2] Jahre alt";
?>
Zur Erklärung: Dem Array "$daten" wurden die Werte "Daniel"(Index 0), "Ehrlich"(1), "22"(2) zugewiesen.
In der echo Anweisung werden alle 3 Werte ausgegeben.
Teil 2
If-Anweisungen
Um bei php eine Fallunterscheidung zu machen, also prüfen will, ob zb ein Wert korrekt ist, und dann eine Anweisung folgen soll, benutzt man die If-Anweisung.
Hierbei ist wichtig zu wissen, dass das "Ist-Gleich" Zeichen zwei mal geschrieben wird (==), wenn man einen Wert vergleichen will.
Ein kleines Beispiel:
<?php
$name = "Daniel";
if ($name == "Daniel")
{
echo "Hallo $name";
}
?>
In den runden Klammer schreibt man die Bedingung rein und in die geschweiften Klammern die Anweisung.
Dann gibt es noch die Möglichkeit eine zweite Anweisung zu schreiben, wenn eine Bedingung nicht erfüllt ist.
Man schreibt hierzu einfach das Wort "else" (übersetzt: sonst) und schreibt eine zweite Anweisung.
Außerdem kann man mehrere Anweisung kombinieren:
In diesem Beispiel wird erst nach dem Namen "Daniel" und dann nach "Thomas" abgefragt und eine Ausgabe gemacht, sobald diese Bedingung wahr ist. Ist die Bedingung nicht erfüllt, kommt die Ausgabe: "Du bist weder Daniel noch Thomas".
Noch der Vollständigkeit halber. Es kann natürlich auch mit anderen Operatoren verglichen werden. Also: <, >, >=, <=,<>... kleiner als, größer als usw...)
Das wars auch schon für heute. Nächste Woche gibt’s mehr :-)
Teil 2
If-Anweisungen
Um bei php eine Fallunterscheidung zu machen, also prüfen will, ob zb ein Wert korrekt ist, und dann eine Anweisung folgen soll, benutzt man die If-Anweisung.
Hierbei ist wichtig zu wissen, dass das "Ist-Gleich" Zeichen zwei mal geschrieben wird (==), wenn man einen Wert vergleichen will.
Ein kleines Beispiel:
<?php
$name = "Daniel";
if ($name == "Daniel")
{
echo "Hallo $name";
}
?>
In den runden Klammer schreibt man die Bedingung rein und in die geschweiften Klammern die Anweisung.
Dann gibt es noch die Möglichkeit eine zweite Anweisung zu schreiben, wenn eine Bedingung nicht erfüllt ist.
<?php
$name = "Daniel";
if ($name == "Daniel")
{
echo "Hallo $name";
}
else
{
echo "Du bist nicht Daniel !"
}
?>
Man schreibt hierzu einfach das Wort "else" (übersetzt: sonst) und schreibt eine zweite Anweisung.
Außerdem kann man mehrere Anweisung kombinieren:
<?php
$name = "Daniel";
$name2 = "Thomas";
if ($name == "Daniel")
{
echo "Hallo $name";
}
elseif ($name2 == "Thomas")
{
echo "Hallo $name2";
}
else
{
echo "Du bist weder Daniel, noch Thomas!";
}
?>
In diesem Beispiel wird erst nach dem Namen "Daniel" und dann nach "Thomas" abgefragt und eine Ausgabe gemacht, sobald diese Bedingung wahr ist. Ist die Bedingung nicht erfüllt, kommt die Ausgabe: "Du bist weder Daniel noch Thomas".
Noch der Vollständigkeit halber. Es kann natürlich auch mit anderen Operatoren verglichen werden. Also: <, >, >=, <=,<>... kleiner als, größer als usw...)
Das wars auch schon für heute. Nächste Woche gibt’s mehr :-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen